
Die DFL legte vor wenigen Wochen fest: Die Eliteklasse startet am 18. September in die neue Saison. Vor einigen Tagen wurde auch der Spielplan veröffentlicht, Rekordmeister Bayern München zum Beispiel bekommt es mit Schalke 04 zu tun. Also fünf Wochen warten, ehe der Ball auf nationaler Ebene wieder rollt? Zum Glück nicht, denn die Regionalliga Nordost legt schon heute wieder los. 20 Teams, unter anderem aus Berlin und Brandenburg, treten an, um am Ende die vorderen Plätze zu belegen. In dieser Saison gibt es einen besonderen Anreiz. Fünf Regionalligisten gibt es in Deutschland, aufsteigen in die dritte Liga aber dürfen nur vier Vereine. Die Meister der Regionalliga Südwest und West steigen ab dieser Spielzeit immer direkt auf. Zwei weitere Aufsteiger werden in den verbleibenden drei Ligen ermittelt. In einem jährlich rotierenden System bekommt der Nordosten im Wechsel mit dem Norden und Bayern einen direkten Aufstiegsplatz zugesprochen.
Wer ist der Favorit auf den Aufstieg?
Ob sich ein Favorit ausmachen lässt? Das ist in der sehr ausgeglichenen Liga nur schwer möglich. Es ist ein Jahrgang mit viel Tradition – und viel Klasse. Es sei „dieses Jahr schon seit vielen, vielen, vielen Jahren eine der besten Regionalligen, die es so gab", so Markus Zschiesche, Trainer von Tennis Borussia Berlin. Seine Liste der Aufstiegsfavoriten lässt sich nur schwer eingrenzen. „Da sind die ganzen Vereine wie Lok Leipzig, Cottbus, Jena, Chemnitz. Ich zähle auch den Berliner AK dazu. Viktoria investiert viel. Bei Altglienicke ist es unglaublich, was die an Qualität gewonnen haben", sagt der 38-Jährige – und damit seien auch die ersten sieben, acht Plätze schon fast vergeben. Gleich neun Partien finden am heutigen Samstag zum Start in die neue Saison statt, unter anderem trifft Energie Cottbus auf den SV Lichtenberg und Carl Zeiss Jena misst sich mit dem SV Babelsberg.
Wann starten die weiteren Ligen?
Am morgigen Sonntag beschließt die Partie VSG Altglienicke gegen Tennis Borussia Berlin den ersten Spieltag. Wer kommt gut in die neue Saison und sammelt das erste Selbstvertrauen? Wer sich mit der Regionalliga Nordost eher weniger anfreunden kann, muss noch ein bisschen warten, ehe es auch in anderen Spielklassen wieder zur Sache geht. Folgende Starttermine sollte man sich merken:
1. Bundesliga -> 18. September 2020
2. Bundesliga – > 18. September 2020
3. Liga -> 18. September 2020
DFB-Pokal -> 11. September 2020
Regionalliga Nordost -> 15. August 2020
Regionalliga West -> 4. September 2020
Regionalliga Südwest -> 5. September 2020
Regionalliga Nord -> Neuer Modus (Start nicht vor September)
Regionalliga Bayern -> Spielt die Saison 19/20 zu Ende (Start nicht vor September)
Lange muss also nicht mehr abgewartet werden, ehe der Ball in all unseren Lieblingsligen endlich wieder für Tore sorgt.