
Alle Fußball-Liebhaber blickten am Samstag ein wenig wehmütig in die deutschen Stadien. Zwar vermissten sie Zuschauer, durften aber endlich wieder einmal Spitzenfußball sehen. Die Corona-Bundesliga soll Ende Juni beendet sein. Von solchen Plänen können andere europäische Nationen nur träumen. Frankreich, Belgien und Holland zum Beispiel werden besonders neidisch auf die Bundesliga blicken, denn in diesen Ländern wurden die Ligen bereits vor einigen Wochen abgebrochen. In England, Spanien und Italien, den drei direkten Konkurrenten der deutschen Bundesliga, wird es aller Voraussicht nach Ende Juni weitergehen. Langsam aber sicher wird es Zeit, dass sich der Fußballkalender wieder füllt. Vor allen Dingen aus Sicht von Sportwetten wünschen sich viele die Ligen zurück. Sollte dies tatsächlich bald geschehen, beschert euch zum Beispiel Betway, eine der absoluten Top-Anbieter, tolle Quoten. Während einige Länder also noch keine konkreten Termine für den Re-Start vorlegen können, sind aus der Türkei und Österreich erfreuliche Neuigkeiten vermeldet worden.
Süper Lig trotz Besiktas-Skandal
Die Süper Lig gab bekannt: Am Wochenende vom 12. – 14. Juni starten wir wieder. Am 26. Juni, so die türkischen Hoffnungen, ist die Saison dann abgeschlossen. Dass die Liga in drei Wochen wieder Fahrt aufnimmt, verwundert ein wenig, denn erst kürzlich sorgte Besiktas für einen kleinen Skandal. Trotz größter Bemühungen, das Infektionsrisiko am Trainingsgelände so gering wie möglich zu halten, infizierten sich gleich acht Personen, darunter auch zwei Spieler und der Präsident. Der türkische Fußballverband sieht darin aber keinen Grund, mit dem Re-Start der Liga länger als unbedingt notwendig zu warten. Ein weiteres Highlight für die Türkei wäre das Finale der Champions League. Das soll im August in Istanbul ausgetragen werden, offiziell bestätigt ist dies aber noch nicht. In Österreich darf man sich ebenfalls bald wieder auf Fußball freuen. Unsere Nachbarn entschieden sich dazu, zunächst das Pokalfinale zwischen Austria Lustenau und RB Salzburg stattfinden zu lassen.
Italien und Spanien in der Schwebe
Ist hier ein Champion gefunden, geht der Ligabetrieb weiter. Am 2. Juni steigt die Schlussphase. In der Schweiz dagegen ist noch keine Entscheidung gefallen, wie es mit der Liga weitergehen soll. In gut einer Woche wollen die Eidgenossen festlegen, ob man abbricht oder die Spielzeit zu einem Ende bringt. Die Premier League wollte eigentlich am gleichen Tag starten wie die Süper Lig, also am 12. Juni. Dieser Termin jedoch scheint kaum machbar, sodass man auf der Insel eher mit einem Wiederbeginn am 19. Juni rechnet. Die Zustimmung der Regierung liegt bereits vor. In Spanien dürfen die Mannschaften seit vorgestern wieder trainieren, vorerst nur in kleinen Gruppen. Ein Termin für den ersten Spieltag nach der Corona-Pause ist noch nicht gefunden. Wie es in Italien weitergeht, ist vollkommen unklar. Wenn es eine nationale Top-Liga gibt, die um einen Abbruch nicht herumkommt, erwischt es wohl die Serie A.