Frankfurt. Am Ende hat es für mehr nicht gereicht. RB Leipzig und Eintracht Frankfurt trennen sich im Abendspiel der Bundesliga am Samstagabend mit 1:1. Beide Teams hatten durchaus gefährliche Szenen, am Ende geht die Punkteteilung aber in Ordnung.
Mit Frankfurter Führung in die Kabine
In einer munteren ersten Bundesliga-Halbzeit hatten beide Seiten ein paar Chancen vor dem gegnerischen Kasten. Zielsicherer waren dann allerdings die Frankfurter, die in der 43. Spielminute durch Aymen Barkok zum 1:0-Führungstreffer kamen. RB Leipzig konnte in den ersten 45 Minuten außer knapp 56 Prozent Ballbesitz nicht viel mehr vorweisen. Eine Vorstellung, mit der Julian Nagelsmann offenbar auch nicht ganz zufrieden war. Der Leipziger Chefcoach wechselte in der Halbzeit gleich drei Mal. Sorloth, Olmo und Upamecano mussten runter, Poulsen, Forsberg und Orban durften dafür mitmischen. Zum Glück aus Leipziger Sicht.
Bullen-Ausgleich bringt Spannung rein
Nur zwölf Minuten nach dem Seitenwechsel kamen die „Bullen“ durch Yussuf Poulsen zum Ausgleich, nachdem dieser eine Vorlage von Angelino verarbeiten konnte. Im weiteren Verlauf hatte RB Leipzig vor allem noch viel Ballbesitz, die gefährlicheren Szenen allerdings die Frankfurter. Auch die Hessen konnten aus diesen jedoch kein Kapital mehr schlagen und so blieb es am Ende beim leistungsgerechten Unentschieden. Zumindest bis Morgen bleibt RB damit sicher Tabellendritter, Frankfurt wird auf Rang elf bleiben.
Wie geht’s für beide weiter?
Spannende Aufgaben warten auf die beiden Teams auch in den nächsten Tagen. RB Leipzig ist gleich doppelt gefordert. Schon am Dienstag geht es in der Champions League mit einem Duell gegen Paris Saint-Germain und Thomas Tuchel weiter. Am kommenden Samstag steht in der Liga das Duell gegen den Aufsteiger aus Bielefeld auf dem Programm. Für die Frankfurter Eintracht steht hingegen als nächstes ein Duell mit dem 1. FC Union Berlin auf dem Plan. Und bei uns bekommt ihr natürlich frühzeitig im Quotenvergleich einen Überblick über alle Wettquoten.