
Neapel. Diese Meldung überrascht nun wirklich. Während in Italien aufgrund der Corona-Pandemie in Europa die Not mit am größten ist, will der SSC Neapel – so kündigte es der Club aus der Serie A jetzt an – wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Das vermeldete Napoli am Samstag Nachmittag. Ab kommenden Mittwoch (25. März) soll es so weit sein, heißt es in dem offiziellen Statement. Dabei steht – Stand jetzt – nicht fest, ob und wann in der Serie A überhaupt wieder an Fußball zu denken ist, geschweige denn wann dann tatsächlich wieder gekickt wird. Ob mit Fans oder ob als Geisterspiele vor leeren Rängen.
„Was passiert, wenn einer positiv getestet wird?“
In Italien gestaltet sich die Corona-Krise grundsätzlich wie folgt: Es herrscht ein Lockdown bis zum 3. April. Kein Mensch darf das Haus verlassen. Die Not in den Krankenhäusern ist groß. Trotzdem plant der SSC Neapel eine Woche vor dem aktuell gültigen Lockdown-Ende, sofern er nicht verlängert wird, die Rückkehr aufs Trainingsgelände Castel Volturno. Unterstützung und Fürsprache erhält Aurelio de Laurentiis, Präsident des SSC Neapel, auch von einem Kollegen. Denn Claudio Lotito, Macher bei Lazio Rom, würde ebenso am liebsten heute als morgen wieder mit dem Mannschaftstraining beginnen.
Doch dass solche Pläne, wie sie der SSC Neapel in Sachen Teamtraining verfolgt, nicht überall auf Gegenliebe stoßen, dürfte aufgrund des Ernstes der Lage klar sein. Die Spielergewerkschaft AIC hat sich direkt zu Wort gemeldet und dieses Vorhaben aufs Schärfste kritisiert: „Was passiert mit einem Athleten, der positiv getestet wurde?“, stellt der AIC-Vorsitzende Damiano Tommasi die entscheidende Frage in den Raum. Könne der dann wirklich problemlos nach zwei Wochen wieder Sport betreiben? Die Antwort liefert Tommasi selbst: „Wir wissen es nicht. Ich gehe davon aus, dass wir 50, 60 Tage brauchen, damit sich die Teams wieder vorbereiten und mit dem Spielen anfangen können.“
Kein Fußball vor Anfang Mai – das sollte klar sein
50 bis 60 Tage? Das freilich wäre zu spät, will die Serie A ihre Saison 2019/20 noch regulär bis zum 30. Juni, wenn Spielerverträge auslaufen, beenden. Die Ausgangslage ist ähnlich wie in Deutschland bei der 1. Bundesliga. Auch in Italien rechnen sie laut einstimmiger Medienberichte nicht damit, noch im April wieder zu starten. Bisher wird frühestens mit Partien Anfang Mai gerechnet. Diese Sprachregelung gilt seitens der DFL zwar noch nicht, doch wird wohl am Dienstag (24. März) bei einem nächsten Gipfeltreffen für die Bundesliga und zweite Liga gelten. In der 3. Liga hat sie ohnehin schon Gültigkeit.