eSport Wettanbieter Vergleich: Die besten Buchmacher für Computerspiele
Onlinewetten bei Betway, Bet365 und Co. haben ausschließlich mit Sport zu tun? Längst gehört diese Annahme der Vergangenheit an, da sich der gesamte Wettmarkt in einer ständigen Entwicklung befindet. Neben Finanz-, Politik- und Unterhaltungswetten haben sich in diesem Zusammenhang auch eSports integriert. Diese neue Form virtueller Wetten gewinnt zunehmend an Beliebtheit, weshalb sich immer mehr Anbieter auch auf dieses Segment einlassen bzw. sogar spezialisieren. Ein eSports Wettanbieter Vergleich ist daher mittlerweile durchaus angebracht, um den passenden Onlinebuchmacher ausfindig zu machen.
eSport Wettanbieter Vergleich: Das musst du wissen
Obwohl von vielen Seiten reges Interesse besteht, gibt es aktuell noch nicht sehr viele Buchmacher, die eSport Wetten aktiv im Programm haben. Alle großen Wettanbieter beobachten allerdings intensiv, wie sich der Hype um eSports tatsächlich entwickelt. Fast jeder hat Testweise zudem auch schon einmal die ein andere Spezialwette in dieser Richtung angeboten. Aktiv im Programm haben den eSport allerdings nur wenige Wettanbieter. Marktführer für eSportwetten sind aktuell der Buchmacher wie Tipbet, betway, bet365 oder Bet-at-home. Diese verfügen aktuell über die größten eSport Wettprogramme und bieten nahezu täglich eSport Wetten an.
Alle Details: Hintergrundinfos zum Thema
Für viele Sportwetter ist der Bereich der eSports ein noch recht unbekanntes Terrain. Gesehen haben es viele schon einmal – was aber genau dahinter steckt, wissen letztendlich aber nur diejenigen, die sich auch wirklich für diese spezielle Sparte interessieren. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher die Hintergründe von eSport näher erläutern.
Was ist eSport überhaupt?
eSport beschreibt den professionellen Wettkampf in einem Computerspiel. Je nach Art des Computerspiels kann hier einzeln oder im Team gegeneinander angetreten werden. In Wettkämpfen, welche meist in Ligen oder Turnieren organisiert werden, treten eSportler gegeneinander an. Die Events werden meist Live über das Internet übertragen, wobei bis zu 5 Millionen Zuschauer diese Spiele in Echtzeit verfolgen. Der eSport ist dabei keine von „Nerds“ regierte Spielerei: hier handelt es sich um ein Millionen-Dollar Business, was bereits große Marken wie Coca Cola oder Microsoft erkannt haben. Das Heimatland des eSports ist Korea. Hier werden die eSportler wie Superstars empfangen und deren Spiele sogar im Fernsehen übertragen. Die Top Spieler haben Einkommen von bis zu 500.000$ pro Jahr. Die größten Turniere sind das LCS für League of Legends und The International für Dota 2. Mehrere Millionen Dollar an Preisgeldern werden hier dotiert.
Wonach lässt sich der eSport unterscheiden?
Beim eSport unterscheidet man generell in drei verschiedene Disziplinen:
- Ego Shooter
- Echtzeit-Strategiespiel
- Sportsimulation
Es gibt dabei kaum Spieler, die alle drei Disziplinen gut beherrschen, da jede ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt.
Beim Ego Shooter erlebt man das Spielgeschehen aus der Ich-Perspektive. Der Spieler hat keinen Überblick über die Ereignisse, wie es sonst der Fall ist, sondern sieht von dem Spielfeld oder dem Kriegsschauplatz nur das, was in sein Blickfeld gelangt. Allerdings hat man beim Ego Shooter mehr Leben und kann auch mit Verletzungen Leistungen erbringen. Von den Spielern an den Bildschirmen wird hohe Konzentration und eine sehr schnelle Reaktionsfähigkeit gefordert.
In Echtzeit-Strategiespielen hingegen hat man in der Regel einen Überblick über das gesamte Spielgeschehen. Je nach Themenwelt muss man Kampftruppen im Mittelalter aufbauen, das Leben in einer fiktiven Welt für eine ganze Dorfgemeinschaft organisieren oder Städte erbauen. Hier geht es sowohl um schnelle Reaktionsfähigkeit, da die angewendeten Strategien und Entscheidungen unmittelbar umgesetzt werden, aber auch um Multitasking-Fähigkeiten. Als Untergruppe in der Echtzeitstrategie gibt es auch noch die sogenannte MOBA (Multiplayer Online Battle Arena). Hier spielen keine einzelnen Personen gegeneinander, sondern Teams von jeweils drei, vier oder fünf Personen.
Die Sportsimulation erinnert noch am meisten an klassische Sportwetten: hier ist man beispielsweise im Fußball für das Spiel einer Mannschaft verantwortlich. Gamer agieren also als Funktionäre, Manager und Trainer in einer Person. Die Mannschaften werden nach eigenem Ermessen aufgestellt und die einzelnen Spieler müssen sich nach einer vorgegebenen Strategie verhalten. Während also der eine Spieler im eSport Dortmund als Mannschaft betreut, befasst sich ein anderer Spieler im eSport mit dem HSV.
In der Praxis: League of Legends Wetten im Praxistest
League of Legends (kurz: LoL) ist momentan das eSport Spiel mit der größten Community im Internet. Die Zahl der täglich aktiven Spieler hat World of Warcraft bei weitem überholt. Riot Games hat in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien eine eigene Profi Liga, die Champion Ship Series geschaffen, in der jeweils 10 Teams um den Sieg kämpfen. Auch was eSport Wetten angeht ist League of Legends eines der größten Zugpferde im Internet. Die große Community des kostenlosen Spiels ist unter anderem auf die großartige Betreuung von Riot Games und die taktische Vielfalt des eSport Games zurückzuführen.
Wie für die meisten eSports, gibt es auch für LoL mehrere Buchmacher mit einer gültigen Wettlizenz. Ein Sehr empfehlenswerter Anbieter wäre hier beispielsweise Bet at Home.
So wird League of Legends gespielt
Bei LoL gibt es verschiedene Spielmodi: 3 gegen 3, 5 gegen 5 und die Möglichkeit, mit Freunden oder nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Spielern gegen Bots („Spielroboter“) anzutreten. Das Grundprinzip: Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines vorher gewählten Charakters (Champions) und versucht gemeinsam mit seinem Team die gegnerische Basis zu zerstören. Dabei können nützliche Gegenstände gekauft und verkauft werden. Die Champions erhalten Erfahrungspunkte für das Töten von Minions, Monstern oder gegnerischen Champions und steigen so immer weiter bis maximal Level 18 auf. Durch das Aufsteigen im Level erhalten die Champions bei LoL bessere Werte und Eigenschaften, wie etwa mehr Lebenspunkte, Schlagkraft oder das Erlernen spezieller Fähigkeiten. Ein 5 vs 5 Match dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten und kann neben dem Zerstören des gegnerischen Nexus auch durch eine Aufgabe eines Teams gewonnen werden.
Alternativen zu eSport Wetten
Wer nach Abwechslung zu normalen Sportwetten sucht, sich mit dem eSports Bereich allerdings nicht wirklich identifizieren kann, hat dennoch einige sehr interessante Alternativen. So ermöglichen immer mehr Buchmacher auch sogenannte Politik- und Unterhaltungswetten, welche sich mit dem aktuellen politischen bzw. medialen Geschehen beschäftigen. Auch Finanzwetten, die die vereinfachte Spekulation mit Aktienkursen und ähnlichem ermöglichen, werden immer häufiger angeboten.
So können Sie eSport Wetten optimal nutzen
Um mit eSports erfolgreich zu sein, wird zunächst ein gewisses Grundwissen vorausgesetzt. Nur, wer die Funktionsweise von eSport Games versteht, kann schließlich auch Wahrscheinlichkeiten gekonnt abwägen und dementsprechende Wetten online platzieren. Hinzu kommt die Suche nach einem geeigneten Buchmacher. Ein eSports Wettanbieter Vergleich ist daher für Anfänger absolutes Pflichtprogramm.
Die verschiedenen Wettarten von eSports Games
Am verbreitetsten ist im Bereich eSport die Single Wette. Man wettet hier ganz klassisch auf Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Einige Buchmacher bieten auch Kombinations- oder Systemwetten. Hier können mehrere Spiele mit einander kombiniert werden, wobei sich die Quoten der Spiele bekanntermaßen multiplizieren. Immer öfter werden auch besondere Spezialwetten angeboten. Bei LOL oder auch CS:GO wäre eine solche Wette beispielsweise „First Blood“. Generell gibt es folgende Wettarten für eSports:
- eSport Singe Wetten
- eSport Kombinationswetten
- eSport Spezialwetten
Wie finde ich den richtigen eSport Wettanbieter? eSport Wettanbieter Vergleich
Ganz wie bei klassischen Sportwetten sollte auch bei einem eSport Wettanbieter Vergleich definitiv ein Blick auf Wettangebot und Neukundenbonus geworfen sowie ein Quotenvergleich durchgeführt werden.
1. Wettangebot: Ein eSport Wettanbieter Vergleich sollte mit einer generellen Überprüfung des Wettangebotes beginnen. Zunächst geht es um die grundsätzliche Breite des Angebotes: Ein Buchmacher, der eSport anbietet, ist in der Regel auch allgemein sehr breit aufgestellt. So kann man bei Bedarf auch in anderen Bereichen Wetten platzieren, da eSports alleine meist nicht für dauerhaftes Wettvergnügen ausreichen. Danach sollten die einzelnen Wetten, die in einer Kategorie platziert werden können, unter die Lupe genommen werden. Im Bereich des eSports wäre nicht nur interessant, auf wie viele verschiedene Spiele Wetten platziert werden können, sondern auch, ob verschiedene Wettarten sowie Spezialwetten möglich sind.
2. Wettbonus Vergleich: Auch Anbieter für eSport Wetten locken mit Bonus-Angeboten bis zu 100%, beispielsweise beim GGbet Bonus Code. Allerdings müssen auch hier entsprechende Bonusbedingungen erfüllt werden, bevor ein Bonus tatsächlich vollends genutzt werden kann. Für das Freispielen eines Bonus muss der Bonusbetrag beispielsweise oft 5 bis 10 Mal bei Quoten über 2,0 umgesetzt werden, bevor das Extra-Cash ausgezahlt werden darf.
3. Wettquoten: Gerade bei eSports kann sich ein Quotenvergleich durchaus lohnen. Da viele Buchmacher in dem Segment noch recht neu und unerfahren sind, fällt hier die Quotenerstellung recht schwer. Es gibt hier noch relativ wenige Experten, die entsprechende Wahrscheinlichkeiten wirklich realitätsnah bestimmen können. Nicht selten kommt es daher zu der ein oder anderen Fehlkalkulation, die unverhältnismäßig hohe Gewinne für Sie bedeuten könnte.
Mögliche Wettanbieter
Mit dem wachsenden Markt der eSport Wetten steigt auch die Anzahl der Buchmacher, welche eSports in ihr Sortiment integrieren. Ein eSport Wettanbieter Vergleich ist daher vor einer Neuanmeldung durchaus sinnvoll. Nach unserer Wetterfahrung können die besten eSport Wetten bei diesen Anbietern platziert werden:
Betway – eSports at it's best
Der Wettanbieter Betway darf in keinem eSport Wettanbieter Vergleich fehlen. Neukunden dürfen sich hier über einen interessanten Neukundenbonus freuen, welcher von einem attraktiven Quotenschlüssel ergänzt wird. Das Wettportfolio selbst umfasst bei Betway ca. 20 Sportarten, unter denen sich nicht nur Klassiker wie Fußball oder Tennis, sondern eben auch Exoten wie Wetten auf Politik, TV sowie eSports befinden. Im eSport Bereich werden hier speziell Wetten für League of Legends (LoL), Dota 2, Counter-Strike und Hearthstone angeboten, welche in erstklassiger Atmosphäre genutzt werden können.
Fazit: eSport – virtuelle Wetten der Spitzenklasse
Obwohl bei eSport Wetten auf virtuelle Geschehnisse gesetzt wird, handelt es sich letztendlich dennoch um reale Personen, die die Ereignisse steuern und beeinflussen. Dies ist wohl auch Grund für den besonderen Reiz, den eSports definitiv ausstrahlen. Um für solche Wetten einen geeigneten Buchmacher zu finden, empfiehlt sich ein kleiner eSports Wettanbieter Vergleich. Mit dem richtigen Buchmacher werden auch schnell absolute Neulinge Gefallen am Wetten auf internationale Computersiel-Wettkämpfe finden.