Sportwetten Money Management: Wettguthaben richtig nutzen
Ohne gutes Sportwetten Money Management ist auch die beste Wettstrategie langfristig zum Scheitern verurteilt. Money Management bei Sportwetten soll vor allem diszipliniertes Wettverhalten fördern und gleichzeitig die Gewinne maximieren. Ein gutes System sollte es dabei ermöglichen, einen Profit abzuwerfen, wenn man mehr Wetten gewinnt, als verliert. Dies ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit, denn mehr Wetten zu gewinnen, als zu verlieren, ist noch lange kein Garant für ein langfristiges Plus auf dem Wettkonto. In diesem Erfahrungsbericht möchten wir uns daher mit dem Thema Sportwetten Money Management einmal näher auseinandersetzen und Ihnen sowohl die nötigen Hintergrundinfos als auch einige Tipps für den richtigen Umgang mit Wettguthaben mit auf den Weg geben.
Sportwetten Money Management: Das musst du wissen
Bei Sportwetten handelt es sich in der Regel um einen Mix aus Disziplin und Glück. Einige Sportwetter haben immer wieder den richtigen Riecher, wenn es darum geht, ein Sportereignis richtig vorauszusagen und entsprechende Wetten zu platzieren. Dabei ist es auch durchaus möglich, dass man den Buchmachern einen Schritt voraus ist. Dennoch gewinnt im Endeffekt tatsächlich nur ein sehr kleiner Teil langfristig mit Sportwetten.
Den größten Ertrag machen hier die Buchmacher selbst. Ein Grund dafür ist nicht selten das falsche bzw. gänzlich fehlende Sportwetten Money Management. Die meisten Sportwetter betreiben das Wetten schließlich eher zum Spaß und ohne ernsthafte Strategie. Hierbei entscheiden vor allem die Faktoren Glück und Zufall über Gewinn oder Verlust. Natürlich ist es durchaus möglich, Glück zu haben, doch dieses wird natürlich nicht von Dauer sein. Um den Einfluss von Glück und Zufall zu mindern ist es unausweichlich, auf ein Money Management zu setzen. Nur mit einem guten System lassen sich letztendlich langfristig Gewinne erzielen.
Alle Details: Hintergrundinfos zum Sportwetten Money Management
Wer langfristig erfolgreich auf dem Sportwettmarkt agieren will, der kommt an den Grundlagen des Sportwetten Money Managements nicht vorbei: Ziel ist es, die Verlustrisiken einer Wette (in diesem Zusammenhang auch Unit genannt), aber auch die aller Tipps in einem bestimmten Zeitraum möglichst gering zu halten. Mit gutem Money Management wird erreicht, dass auch nach einer Phase häufiger Verluste ausreichend Wettguthaben zur Verfügung steht, um neue Chancen und Wettvarianten nutzen zu können.
Phasen mit Verlusten wird jeder Sportwetter dabei natürlich zwangsläufig durchleben müssen, entscheidend ist dabei aber, diese in jedem Fall gut zu überleben. Die Rechnung eigentlich recht einfach:. Wenn ein Sportwetter beispielsweise das vorhandene Kapital um 100 % vergrößert, also verdoppelt, dann genügt bereits der Verlust von nur 50 %, um wieder das Ausgangsniveau zu erreichen. Umgekehrt ist bei einem Verlust des Wettguthabens von 50 % bereits eine anschließende Verdopplung nötig, nur um die Verluste wieder auszugleichen.
Die 1%-Regel beim Sportwetten Money Management
Das Grundprinzip beim Money Management ist, immer nur einen sehr kleinen Teil des Geldes, das Sie zum Wetten zur Verfügung haben, für eine einzelne Wette zu riskieren. Viele professionelle Sportwetter riskieren dabei niemals mehr als 1 – 2 Prozent Ihres Guthabens für eine einzelne Wette. Das Risiko pro Wette auf 1 % des gesamten Wettguthabens zu begrenzen, verringert die Auswirkungen von Pechsträhnen wesentlich.
Wer pro Tipp nur 1 % riskiert, kann bei zwanzig Wetten hintereinander Verluste erleiden und hat trotzdem noch über 80 % seines Startkapitals zur Verfügung. Würde man jeweils 5 % pro Sportwette riskieren, wären nach zwanzig Verlustgeschäften weniger als 40 % des ursprünglichen Startkapitals übrig.
In der Praxis: Sportwetten Money Management Methoden im Praxistest
Für Sportwetter, die langfristig Gewinne erzielen möchten, gibt es mittlerweile zahlreiche vielversprechende Money Management Strategien. Wir haben für Sie die drei besten Strategien einmal näher Erläutert.
Einheiten bzw. Units
Beim Einheiten-System handelt es sich um die am häufigsten angewandte Money Management Strategie, bei welcher mit variablen Einsätzen gespielt wird. Dazu wird jede Wette mit einem sog. Sicherheitsfaktor von 1 bis 10 versehen. 1 entspricht einer unsicheren Wette mit 1 Prozent des gesamten Kapitals als Einsatz und 10 entspricht einer sehr sicheren Wette mit 10 Prozent des Gesamtkapitals als Einsatz. Hier sollte der Fokus allerdings auf 1/10, 2/10 oder 3/10-Wetten gelegt werden, da das Verlustrisiko bei Tipps mit höheren Einsätzen dennoch recht hoch ist: Geht nur eine 10/10 Wette auf eine im Quotenvergleich etwas höhere Wettquote schief, kann es 2-3 weiterer 10/10 Wetten bedürfen, um das Guthaben wieder einzuspielen.
Dynamische Einsätze
Bei dynamischen Wetten müssen die Einsätze nach jeder Wette erneut angepasst werden. Aufgrund der Komplexität ist diese Strategie daher eher für Fortgeschrittene geeignet. Das folgende Beispiel verdeutlicht das Vorgehen bei dynamischen Einsätzen:
Ein Sportwetter hat ein Budget von 1000 Euro, wobei bei jeder Wette zwei Prozent des Kapitals gesetzt werden. Gewinnt er nun eine Wette mit einer Quote von 2,0, dann hat er anschließend ein Budget von 1020 Euro. Somit muss die nächste Wette mit einem Einsatz von 20,40 (2 Prozent von 1020) Euro abgegeben werden. Allerdings könnte es auch passieren, dass er trotz einer höheren Anzahl gewonnener Wetten einen Verlust hinnehmen muss: Gewinnt er beispielsweise die ersten 60 Wetten und verliert anschließend 59 Mal in Folge, dann würde er nach 119 Wetten nur noch 1494 Euro besitzen. Der Vorteil dieses Systems liegt aber ganz klar darin, dass bei einer längeren Gewinnserie auch höhere Gewinne eingefahren werden können, da die Einsätze schließlich entsprechend erhöht werden. Andersherum würden sich die Verluste bei einer Pechsträhne natürlich auch erhöhen.
Flache Einsätze
Bei flachen Einsätzen spielen Sportwetter immer mit einem festen prozentualen Anteil pro Wette. In der Regel sind dies 1 bis 2 Prozent des Gesamtbudgets. Vorteil dieser Strategie ist, dass man bei gleich bleibender Quote immer im Plus ist, wenn man mehr Wetten gewinnt als man verliert. Dies ist nicht selbstverständlich, denn nicht immer führt eine positive Wettbilanz auch zu einem Gewinn. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dieses System nicht von einem einzigen Spiel abgängig ist – die ein oder andere verlorene Wette bedeutet hier schließlich nicht gleich einen enormen Verlust.
Alternativen zu umfangreichem Money Management
Das richtige Sportwetten Money Management kann durchaus sehr zeitintensiv sein. Nicht jeder Hobbywetter ist daher bereit, die für ordentliches Risikomanagement benötigte Zeit aufzubringen – schließlich werden Sportwetten meist nur neben dem eigentlichen Beruf ausgeübt und sollen eher als Ausgleich dienen. Als Alternative zu professionellem Money Management gibt es dennoch Möglichkeiten, das Verlustrisiko bei Sportwetten etwas einzudämmen. Hierbei stehen allerdings weniger das Wettguthaben sondern viel mehr die Wetten an sich im Fokus.
So können auch Freizeitwetter recht sichere Wetten platzieren, indem Sie beispielsweise eher auf Favoritenwetten setzen, von den Doppelten Chance-Wetten Gebrauch machen oder generell eher auf kleine Quoten gehen. Auch hier gibt es unzählige Strategien, die mit weniger Aufwand trotzdem den ein oder anderen langfristigen Erfolg erzielen können.
So können Sie Money Management für Sportwetten optimal nutzen
- Generell gibt es für die richtige Anwendung von Sportwetten Money Management 4 entscheidende Grundsätze:
Es muss ein festes Budget festgelegt werden. Dieser Schritt soll vor allem verhindern, dass einfach unkontrollierte Wetten abgegeben werden. - Als Sportwetter sollte man sich stets für ein Money Management-System entscheiden, das auch zum eigenen Charakter passt – beispielsweise sehr risikoarm oder aber bereit, kleinere Risiken einzugehen.
- Sollten mehrere Wetten in Folge verloren werden, muss es dennoch möglich sein, dass weiter gewettet werden kann.
- Ziel eines jeden Systems muss es sein, den Gewinn zu maximieren.
Ausgangssituation erörtern und Ziele festlegen
Erfolgreiche Sportwetter zeichnen sich durch Disziplin und eine ausgeklügelte, persönliche Strategie aus. Eine solche Strategie muss jeder Wettkunde dabei für sich selbst erarbeiten, da diese je nach Ausgangssituation variieren kann. Setzen Sie sich dafür zunächst ein monatliches Ziel, betrachten Sie Ihr zur Verfügung stehendes Budget und verteilen Sie dieses nach Möglichkeit gleichmäßig auf jeden Tag im Monat.
Zudem sollten Sie möglichst schon zu Beginn ihrer Wetttätigkeiten wissen, in welchem Rahmen Sie Sportwetten betreiben möchten und auch können – Sind diese nur als interessantes Hobby nebenbei gedacht, oder möchten Sie tatsächlich mehr Zeit investieren und zu einem Experten heranreifen? Beachten Sie in jedem Fall, dass Ihnen auch ein Totalverlust im Privatleben keinen finanziellen Schaden anrichten darf.
Möglichst viele Informationen einholen um sich Fachwissen anzueignen
Das beste Sportwetten Money Management läuft ins Leere, wenn Sie nicht über das nötige Wissen zu den jeweiligen Wetten und Sportarten verfügen. Erst mit Fachwissen und nach gründlicher Information zu einem bestimmten Event können Sie mögliche Ereignisse fundiert einschätzen und eine sinnvolle Wette platzieren. Weiterhin hilft Ihnen dies dabei, mit Disziplin und nicht mit Emotionen zu Spielen. Gerade für erfolgreiches Money Management ist Disziplin schließlich eines der obersten Gebote.
Mögliche Alternativen
Wie bereits kurz angeschnitten, gibt es auch für Hobbywetter mit weniger Zeit für umfangreiches Sportwetten Money Management einige Alternativen, die das Risiko von Wetten minimieren können. Drei solcher Möglichkeiten haben wir nachfolgend für Sie detailliert zusammengetragen.
Alternative 1: Doppelte Chance – So wird die Drei-Wege-Wette zur Zwei-Wege-Wette
Mit eine Doppelten Chance-Wette können Sie das Verlustrisiko minimieren und gleichzeitig sogar Ihre Gewinnchancen erhöhen. Anders als bei normalen Tipps können hier gleich zwei von drei möglichen Spielausgängen zu einem Gewinn führen. Getippt werden kann bei der Doppelten Chance, dass entweder Team 1 gewinnt oder es zu einem Unentschieden kommt = Doppelte Chance 1X, Team 2 gewinnt oder es zu einem Unentschieden kommt = Doppelte Chance X2 oder dass Team 1 oder Team 2 gewinnt = Doppelte Chance 12.
Alternative 2: “Konsequent X tippen“ -Strategie – Hohe Quoten von Remis ausnutzen
Mit der „Konsequent X tippen“ -Strategie wird bei allen in Frage kommenden Spielen mit dem gleichen Einsatz auf ein Remis gewettet – jeden Tag aufs Neue. Da Unentschieden durchaus täglich vorkommen können und diese in der Regel mit hohen Quoten verbunden sind, stellen sich hierbei nicht selten dauerhafte Gewinne ein. Neben hohen Gewinnen sollte aber auch das steigende Risiko beachtet werden – generell ist es schließlich immer wahrscheinlicher, dass eine der beiden Mannschaften das Spiel für sich entscheidet. Kommt es allerdings zum Unentschieden, kann hier ein gewonnener Tipp gleich mehrere vorher verlorene wieder wettmachen.
Alternative 3: Wetten absichern – Frühzeitig Verluste ausschließen
Mit dieser Sportwetten Strategie können große Verluste ausgeräumt werden. Bei cleverer Anwendung kann sogar in nahezu jeder Situation mindestens ein kleiner Gewinn erzielt werden. Das Absichern von Tipps bietet sich vor allem bei Livewetten an.
Beispiel: Sie tippen vor Spielbeginn auf Doppelte Chance 1X. Sollte sich nun während des Spiel wider erwarten herausstellen, dass Mannschaft 2 doch eine reelle Gewinnchance hat, können Sie frühzeitig noch eine Wett auf „Sieg Mannschaft 2“ platzieren und von der zu diesem Zeitpunkt noch hohen Quote profitieren. Wählen Sie Ihre Einsätze hier stets so, dass Sie große Verluste ausschließen können.
Fazit: Sportwetten Money Management – Ein Muss für langfristige Wettstrategien
Das richtige Sportwetten Money Management kann sich mit Hinblick auf langfristige Gewinne schnell bezahlt machen. Wer mit seinem Wettguthaben clever haushält, kann problemlos auch längere Pechsträhnen überstehen und bleibt dennoch liquide. Optimal eingesetzt kann die richtige Risikostrategie aber nicht nur Verluste eindämmen sondern durchaus auch dauerhafte Kapitalzuwächse bescheren. Interessant sind dabei auch Wettanbieter mit Startguthaben um das eigene Wettbudget zu erhöhen.